Münzprüfer
Eigentlich ist der Münzprüfer das wichtigste Bauteil des Automaten. Ohne einen solchen Prüfer hätte es überhaupt keine Verkaufsautomaten gegeben. Die Gebrüder Stollwerk waren Wegbereiter im Bereich der Warenautomaten, während einer Studienreise durch Amerika konnte dort Ludwig Stollwerk Verkaufsautomaten selber erleben. Mit Max Sielaff und Theodor Bergmann wurden ersten Warenautomaten mit gusseisernen Gehäusen von Bergmann und einem patentierten Münzprüfsystem von Max Sielaff entwicklelt. Nur durch diese Erfindung war es überhaupt möglich, dass der „automatisierte“ Verkauf stattfand.
Je nach Automaten gab es verschiedene Münzprüfer mit verschiedensten „Prüfumfang“
Hier werden verschiedene mechanische Münzprüfer vorgestellt. Bei den heutigen Automaten findet man in der Regel elektronische Münzprüfer. Diese haben den Vorteil, dass ein Prüfer für mehrere Münzsorten ausgelegt ist und natürlich kann man heute bargeldlos zahlen, aber diese Automaten werden sie hier nicht finden. Es gibt aber auch bei mechanischen Münzprüfern (Leistenprüfer) welche, die für verschiedene Münzen ausgelegt waren. Auf der Abbildung T.001 ist ein solcher Prüfer, der aus einem alten Wertzeichengeber der Reichspost stammt, dargestellt. Man erkennt die sehr aufwendige Bauart. Dieser Münzprüfer ist schon sehr aufwendig. Um die Funktionsweise zu verstehen, zeige ich ihnen einen einfachen Prüfer.