Objektname: | Kaffeemühlenautomat, TN |
Modellbezeichnung: | Unkekannt |
Beschreibung: | Diese Automaten stammen aus der frühen Nachkriegszeit. Der Einsatz war wahrscheinlich in kleinen Kantinen im Einsatz, damit sich dort die Mitarbeiter ihren Kaffee selbst aufbrühen konnten. Ein bekannter anderer Vertreter ist der Automat der Firma Piccolo. Der Automat von Telefonbau und Normalzeit hat eine großes Sichtfenster, damit der Füllstand des Automaten sichtbar ist. Das Mahlgut fällt in eine kleine Schütte und diese kann heraus geklappt werden. |
Datierung: | 1956 |
Hersteller: | Telefonbau und Normalzeit Lehner & Co | Frankfurt a. Main | Deutschland |
Allgemein
Beschreibung Funktionsweise: | Kaffeebohnen können nach dem Einwuf von Geld gemahlen werden. 1 x - 3 x 10 PF können eingeworfen werden und bestimmen so die Menge des Kaffeepulvers. |
Breite: | 20 |
Höhe: | 59 |
Tiefe: | 13 |
Farbe: | Weiß, schwarze Beschriftung |
Material: | Metallblech, Glas für Kaffeebohnen |
Vollständig: | Ja |
Funktionsfähig: | Vollfunktionsfähig |
Original Farbgebung: | Ja |
Zustand Farbgebung: | C |
Zustand Farbgebung:
A – sehr gut – keine Beschädigungen
B – leichte Beschädigungen
C – deutliche Gebrauchsspuren
D – sehr starke Beschädigung / Gebrauchsspuren
A – sehr gut – keine Beschädigungen
B – leichte Beschädigungen
C – deutliche Gebrauchsspuren
D – sehr starke Beschädigung / Gebrauchsspuren
Warenausgabe
Anzahl Warenschächte: | 1 |
Anzahl Warenausgaben: | 1 |
Beschreibung Verkaufsgut: | Kaffeebohnen, die gemahlen werden |
Sperrfunktion b. leeren WS: | Ungeklärt |
Sperrfunktion b. leeren WS: = Ist der Warenschacht leer, wird entweder der Münzschlitz verschlossen oder das Geld wird zurückgegeben.
Münzprüfer
Anzahl Münzprüfer: | 1 |
Ursprüngliche Währung: | DM |
Urspr. Münzen: | 3 x 10 PF |
Aktuelle Währung: | DM |
Akt. Münzen: | 3 x 10 PF |
Geldrückgabe: | Ja |
Copyright
Alle Informationen ohne Gewähr – Alle Rechte bei Jens Kahl inkl. der Bilder – Keine Verwendung von Bildern und Texten ohne schriftliche Genemigung